Zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fand bundesweit das Projekt „Juniorwahl“ in vielen Schulen im Land statt, so auch in unserer Schule. Unter Anleitung unseres Kollegen Mike Stieber richtete die Klasse BG 24 in der Aula zwei Wahllokale ein, sorgte für den reibungslosen Ablauf und die Auszählung der Stimmen. Schon jetzt kann mitgeteilt werden, dass sich 74 Prozent der Wahlberechtigten in unserer Schule an der Abstimmung beteiligten. Dabei spielten im Gegensatz zur „echte“ Wahl Alter und Staatsangehörigkeit keine Rolle. In vielen Klassen war die Bundestagswahl im Sozialkunde-Unterricht thematisiert worden. So nutzten viele Schüler beispielsweise den „Wahl-O-Mat“. Ziel des Projekts ist es, die politische Bildung junger Menschen handlungsorientiert zu verbessern und langfristig die politische Partizipation der Bürger zu fördern.
Um die Juniorwahl überhaupt zu ermöglichen, hatten die Organisatoren in Berlin die Stimmzettel schon vorzeitig in den Druck gegeben. Bei einigen Klein- und Kleinstparteien gab es Abweichungen auf dem von uns genutzten Juniorwahl-Stimmzettel für den Wahlkreis 190 im Vergleich zum Bundestagswahl-Stimmzettel. Letztlich wirkt sich dies nur geringfügig auf unser Stoy-Wahlergebnis aus. Dieses wird am 23.02.25 nach 18:00 Uhr hier veröffentlicht. Das Ergebnis aller teilnehmenden Schulen ist hier veröffentlicht.
Aufgrund des Termindrucks entschloss sich das Team der Stoyschule, auch auf das traditionelle Kandidaten-Dating zu verzichten.