FOS 24 im EAH-Schülerexpress

Am 12. Dezember 2024 war unsere Klasse FOS 24 zu Gast an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) im Rahmen des „Schülerexpress“. In einem Einführungsvortrag erhielten wir von Herrn Thoralf Canis allgemeine Informationen zur Ernst-Abbe-Hochschule und ihren Studiengängen. Anschließend schnupperten wir Hochschulluft in zwei Vorlesungen im Studiengang Business Administration: Marketing bei Prof. Engelhardt bzw. Buchführung (Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten) bei Frau Seiffert standen zur Wahl. Gut hat uns dabei die Interaktion des Lehrpersonals mit den Studierenden unter Einbeziehung vieler Beispiele gefallen. Schwerpunkt der Vorlesung von Prof. Engelhardt waren die Distributionsorgane. Anfangs waren wir uns nicht sicher, ob wir alles verstehen würden, doch der Dozent erklärte die Inhalte sehr verständlich. Es war spannend zu erfahren, wie Unternehmen die Distribution steuern, so erläuterte Prof. Engelhardt u.a. die Produktkette von Dienstleistungsunternehmen bis hin zum Kunden sowie die Bedeutung der Auswahl geeigneter Vertriebskanäle für das Erzielen einer möglichst hohen Kundenzufriedenheit und Marktreichweite. Nach der Vorlesung konnten wir uns zwischen 2 Workshops entscheiden. Die Themen waren: „Entschlüsselung der Persönlichkeit mittels KI und Big Five“ bei Prof. Opuszko bzw. „Wasserstoff als Energieträger“ bei Prof. Engelmann. Im letzteren Workshop erzeugten wir selbst Wasserstoff, welcher später kleine Fahrzeugmodelle antrieb. Die Zeit dabei verging sehr schnell. Bei Prof. Opuszko wurde uns gezeigt, wie psychologische Modelle, insbesondere das Big-Five-Persönlichkeitsmodell, durch den Einsatz von KI-Technologien weiterentwickelt werden können. Wir führten selbst einen Persönlichkeitstest durch und erfuhren, wie unsere eigenen Eigenschaften in das Big-Five-Modell eingeordnet werden können. Anschließend analysierten wir die Ergebnisse mit Prof. Opuszko, der uns erklärte, wie Algorithmen und Quellcodes solche Analysen ermöglichen. Da ein Teil von uns sich bereits zuvor mit der Programmierung von KI beschäftigt hatte, war es besonders interessant, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen.

Auf Einladung der EAH speisten wir später in der Mensa zu Mittag, diese wohlschmeckende Stärkung kam gerade zur rechten Zeit. Wir konnten den Kopf freibekommen und uns über das bisher Erlebte austauschen. Bei einem Rundgang durch die Hochschulbibliothek gewannen wir einen Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Da gibt es so viel mehr als das Internet, um an wissenschaftlich fundierte Informationen zu gelangen! Es gab separate Bereiche für Gruppenarbeiten, Stillarbeit mit Zugriff auf PCs, E-Books oder spezielle Software, wodurch die Bibliothek ein guter Ort für technikgestütztes Arbeiten ist. Zum Abschluss des Tages konnten wir noch im „Study Talk“ mit der Studentin im Masterstudiengang Business Administration, Christin Sonja Masih, ins Gespräch kommen. Ihr inspirierender Werdegang und ihre gewährten Einblicke ins Studierendenleben rundeten den informativen Tag an der EAH Jena perfekt ab und hinterließen bei uns einen motivierenden Eindruck für unsere Zukunft. Dieser außergewöhnliche Blick in den Studienalltag an der EAH war für uns von großem Wert. Wir haben jetzt eine bessere Vorstellung von einem späteren Studium. Auf dieser Basis können wir uns künftig sehr gut weitere Informationen beschaffen und eine fundiertere Entscheidung über unseren weiteren Bildungsweg treffen.

FOS 24