Brückenschlag zwischen Kulturen

Im Rahmen einer gemeinsamen europäischen Fortbildung von tschechischen KollegInnen unserer Partnerschule, der Fachmittelschule für Handel, angewandte Kunst und Design und einer Kollegin unserer Schule, Frau Serfling (Projektkoordinatorin der Schulpartnerschaft und Leiterin der Arbeitsgruppe Europa), wurde in der Zeit vom 16.07. bis 18.07.2024 in Plzen/Tschechien intensiv über die Methodik der Projektarbeit, über interkulturelle Zusammenarbeit, europäische Werte, Binnendifferenzierung und Individualisierung diskutiert. Die Lehrkräfte beider Schulen tauschten ihren Erfahrungen und Best Practices aus, um voneinander zu lernen und ihre pädagogischen Ansätze zu verbessern. Besonders interessant war die Diskussion über die mögliche Nutzung von künstlicher Intelligenz (AI) zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Individualisierung des Unterrichts. Es wurde deutlich, dass AI-Technologien das Potenzial haben, Lehrkräfte bei der Erstellung personalisierter Lerninhalte zu unterstützen und Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege aufzuzeigen, wenn in diesem Kontext das Thema Datenschutz und Nutzungsrechte nicht außer Acht gelassen wird. Die Fortbildung legte einen starken Fokus auf interkulturelle Zusammenarbeit und den Austausch über europäische Werte. Durch den Dialog zwischen den deutschen und tschechischen Lehrkräften konnten kulturelle Unterschiede besser verstanden und gemeinsame Werte identifiziert werden, die die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bilden.

Insgesamt war die Fortbildung eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten und hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Schulen aus verschiedenen Ländern ist, um die Qualität der Bildung zu verbessern und Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Im Bild: Frau Antje Serfling (Projektkoordinatorin), Frau Marie Klesová (Schulleiterin), Frau Hana Kubálková (Projektkoordinatorin) und Herr Edwin Béjar Jamiro Lopéz (Projektbegleiter)