
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, nahm die Klasse BKK23 am Planspiel-Workshop „Fakt oder Fake“ teil. Das interaktive Planspiel thematisierte den Umgang der Europäischen Union mit Desinformation und Hassrede und stellte die Teilnehmenden vor die Herausforderung, als Mitglieder des Europäischen Parlaments politische Entscheidungen zu treffen.
Zu Beginn des Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Strukturen und Arbeitsweisen der EU sowie in die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die mit der Verbreitung von Fake News und Hassrede verbunden sind. Anschließend übernahmen sie die Rollen verschiedener Abgeordneter und Fraktionen des Europäischen Parlaments. Ziel war es, sowohl ein „Gesetz“ zur Regulierung von Fake News als auch einen Vorschlag zur Bekämpfung von Hassrede zu erarbeiten. In Fraktions- und Ausschusssitzungen diskutierten die Teilnehmenden engagiert über mögliche Regelungen, Rechte und Pflichten von Bürgern, Plattformbetreibern und staatlichen Institutionen. Dabei galt es, unterschiedliche Interessen zu vertreten, Kompromisse zu finden und politische Mehrheiten zu bilden. Besonders gefordert war die Fähigkeit, argumentativ zu überzeugen, strategisch zu verhandeln und Teamarbeit innerhalb der Fraktionen zu leisten. Die abschließende Debatte bot Gelegenheit, die ausgearbeiteten Gesetzesvorschläge zu präsentieren und über deren Annahme abzustimmen. Es zeigte sich, dass die Klasse trotz unterschiedlicher Positionen einen tragfähigen Kompromiss finden konnte, der sowohl den Schutz der Meinungsfreiheit als auch die Notwendigkeit einer wirksamen Regulierung von Desinformation berücksichtigte.
In der abschließenden Auswertungsrunde reflektierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Dabei wurde deutlich, dass viele den Einblick in politische Entscheidungsprozesse als spannend, aber auch anspruchsvoll empfanden. Einige äußerten, dass sie sich gut in ihre Rolle hineinversetzen konnten, während andere die Komplexität und Langwierigkeit politischer Aushandlungen überraschend fanden. Insgesamt wurde das Planspiel als lehrreich und realitätsnah bewertet, da es verdeutlichte, wie schwierig es ist, in der europäischen Politik gemeinsame Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Wir danken Marie und Emil von der Panspiel-Plattform Planpolitik, die den Workshop an unserer Schule mit viel Engagement und Herzblut durchgeführt haben.